|  Mit 
              Digital Radio (Digital Audio Broadcasting - DAB) lassen sich 
              neben Audioprogrammen auch begleitende Zusatzinformationen übertragen. 
              Damit werden Rundfunkanbietern neue Möglichkeiten geboten, 
              attraktive und interessante Datendienste zu erstellen und Anzubieten. Hierbei erscheint es zweckmäßig, einmal aufbereitete 
              Informationen auch in ein Datendienst-Angebot im Internet - bspw. 
              auf einer Website - zu integrieren.
 Um diese Zusatzinformationen, wie z.B. 
              aktuelle Interpreten- und Titelinformationen komfortabel erzeugen 
              bzw. verarbeiten und steuern zu können und deren Aussendung 
              im DAB und im Internet zu ermöglichen, wurde der Dynamic 
              Data Controller - nachfolgend DDC genannt - entwickelt. Basierend auf Strukturen der Seitenbeschreibungssprache 
              HTML erlaubt der Dynamic Data Controller die Erstellung von 
              dynamischen Datendiensten, die durch programmbezogene und -ergänzende 
              Inhalte und damit durch Abwechslung und Aktualität an Attraktivität 
              gewinnen.
 Lernen Sie den ddc im folgenden näher kennen und erhalten Sie 
              Einblicke in mögliche Einsatzgebiete...
 |